Friends! / 02

Friends Media News Seite 6 Hintergrund In der Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte bekommen die Aus­ stellungsbesucher nicht nur Einblick in die gemeinsame Geschichte der beiden Nachbarländer. Moderne Technik und deren kreativer Einsatz machen es erstmals möglich, dass Käufer des Ausstellungskatalogs sich zusätzliche Inhalte und Informationen auf ihrem Smartphone oder ihrem Tablet- PC anschauen können. Dort, wo bis heute mit den eisgrünen Fluten des Inns ein Fluss die natürliche Grenze zwischen Deutschland und Österreich bildet, genau dort lädt ab April die gemeinsam mit dem Land Oberöster- reich veranstaltete Landesausstellung ein, tief in die Vergangenheit der beiden Nachbarn einzutauchen. Sie können zwar gemeinsame Wurzeln vorweisen, wussten im Lauf ihrer Geschichte aber allzu- oft nicht so genau, ob sie nun nicht mit oder nicht ohne einander auskommen können. Die Zeitreise beginnt in der Burg von Burghausen – mit den mittel- alterlichen Anfängen von Bayern und „Ostarrîchi“ hin zur Etablie- rung der Herrscherhäuser der Wittelsbacher und Habsburger. Auf der anderen Seite der Grenze, im Braunauer Kloster Ranshofen sowie im Schloss Mattighofen, setzt die Ausstellung wieder im 17. Jahrhundert an und geleitet den Besucher durch barocke Prachtentfaltung in Kunst, Musik und Malerei hin zum Leben im Königreich Bayern und im Kaiserreich Österreich des 18. und 19. Jahrhunderts. Viele der Exponate und Informationen finden sich wieder in den beiden großen Ausstellungskatalogen. Landesausstellung setzt erstmals QR-Code ein Mit dem interaktiven Katalog auf Zeitreise 50 BayernundÖsterreich In den ersten Jahren des 10. Jahrhun­ derts häuften sich Klagen bayerischer Adeliger, sie würden donauabwärts mit ungerechten Zöllen und Mauten („in­ iusto theoloneo et iniqua muta“) be­ lastet. Im Auftrag König Ludwigs IV. („des Kindes“) versammelte Markgraf Aribo deshalb wichtige Herrschaftsträ­ ger der Region sowie die Bischöfe von Salzburg und Passau in Raffelstetten (heute Asten, Oberösterreich) zu einer Gerichtsversammlung. Was die Befra­ gung („inquisitio“) der versammelten Eine wichtige Quelle zur Wirtschaftsgeschichte des frühen Mittelalters hat sich in der Raffelstetter Zollordnung erhalten, die den Handelsaustausch entlang der Donau belegt. 22 Raffelstetter Zollordnung Raffelstetten, 903–906, Abschrift 1254–1265; Eintrag im Lonsdorfer Codex, Pergament, 226 Blätter, fol. 58 v , 27x19 Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München (HL Passau 3) und vereidigten Adeligen und anderer Zeugen ergeben hatte, wurde in Form einer umfassenden Zollordnung zusam­ mengestellt und durch eine Urkunde in Kraft gesetzt. Für den Raum zwischen dem Ostrand des „Passauer Waldes“ und der Gegend von Mautern (Nieder­ österreich) wurde darin festgelegt, für welche Waren an welchen Zollstellen und von welchen Stammesgruppen wel­ che Abgaben zu leisten waren. Für eine Zeit, aus der sich überhaupt nur sehr wenige schriftliche Quellen erhalten ha­ ben, bietet die Raffelstetter Zollordnung ein detailreiches Bild des Handelsver­ kehrs auf der Donau, aber auch Hinwei­ se auf überregionale Warenströme und die vielen am Handel beteiligten Volks­ gruppen, unter ihnen auch die jüdischen Händler. Das macht dieses Dokument zu einer herausragenden Quelle für die Handels und Wirtschaftsgeschichte des frühen Mittelalters. Für die Siedlungs und Herrschaftsgeschichte des Donau­ raums ist es aber ebenso grundlegend, auch wenn die Forschung nicht alle in der Urkunde genannten Orte zweifels­ frei zuordnen kann. Überliefert ist die Raffelstetter Zollordnung nur als Ab­ schrift im so genannten Lonsdorfer Codex, einem unter Bischof Otto von Lonsdorf (um 1200–1265) in Passau entstandenen Kopialbuch. In der über­ lieferten Fassung ist die Urkunde un­ datiert, daher kann die Entstehungszeit nur anhand der genannten Personen er­ schlossen werden. J.H. Drucke: Ay/Bosl, Dokumente Bd. I,1, S. 205f., Nr. 136; Krause, MGH Capitularia regum Francorum, Bd. 2, S. 249–252, Nr. 253; Weltin/Zehetmayer, Niederöster­ reichisches Urkundenbuch, Bd. 1, Nr. 13 Lit.: v. Below, Raffelstettener Zollordnung; Johanek, Raffelstetter Zollordnung; Mitterauer, Wirtschaft Handelsstrom Transkription und Übersetzung Karte: Handelsorte an der Donau

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY4MzQ=