Friends! / 09

SEITE 13 Friends Media News bietet zahllose Bildbearbeitungs-Features. Die Kategorisierung der Beiträge erfolgt durch Hashtags „#“ plus Beschreibung. Im B2C-Bereich, z.B. bei Mode, Schmuck und Kosmetik spielen Instagram-Influencer inzwischen eine wichtige Rolle. Seit einiger Zeit gibt es auch Werbemöglichkeiten durch Anzeigen im News-Feed. Twitter: das Echtzeitmedium Wer mitzwitschern möchte, muss sich kurzfassen: Twitter erlaubt Kurznachrich- ten von maximal 280 Zeichen Länge. In chronologischer Reihenfolge tauchen die Tweets im eigenen Profil oder im News-Feed der Abonnenten – im Twitter-Deutsch der „Follower“ – auf. Für Reichweite sorgen Hashtags „#“. Interesse wecken Tweets von Un- ternehmen durch angehängte Links zu Fotos, Videos oder Netzadres- sen. Seine wachsende Bekanntheit hat Twitter vor allem der redaktionellen Einbindung der kurzen Nachrichten- schnipsel in zahlreichen Medien zu ver- danken. Twitter ist ein Echtzeitmedium mit schneller Reaktion und ideal für Krisen-PR und topaktuelle News. Facebook: Reichweite erzielen Wer über Social Media spricht, kommt an Facebook nicht vorbei. 24 Millionen Deut- sche nutzen das Portal täglich. Hier findet ein ständiger Austausch an Lob, Kritik und Erfahrung statt. Das braucht Pflege! Neu seit 2017 sind die Facebook-Stories, sie zählen bereits über 150 Millionen Nutzer: Uploads für Fotos und Videos mit einer Dauer von bis zu 15 Sekunden sind möglich. Reichweite, Markenbewusstsein, Views, Traffic: All das können Sie in Ihren Facebook Stories abrufen und targeten. Für B2C ist Facebook Pflicht, für B2B zuneh- mend interessant mit Inhalten, zugeschnit- ten auf Entscheider. Angekommen ist Face- book ohnehin längst bei älteren Usern, im Klartext: bei Entscheidern und Kunden mit Geld. Die Anzahl der Facebook-Freunde im Alter von 40 bis 60+ stieg von 2011 bis heute um rund 28 %*. Tipp: Facebook ist ideal für die Azubi-Suche – weil inzwischen die Eltern der Schulabgänger dort aktiv unterwegs sind. Instagram: Bilder und Hashtags Mit zirka 15 Millionen Nutzern in Deutsch- land hat sich der Micro-Blog für Fotos und Videos zu einem der bekanntesten Social Networks entwickelt. Natürlich können Fotos und Videos auch über Facebook geteilt werden, Instagram hat jedoch eine ganz eigene Dynamik. Im Mittelpunkt steht ganz klar das Bild: Die Instagram-App Angaben in % 2016 2018 persönliche Gespräche 88,2 88,3 Pressemeldungen 86 86,3 (SERIÖS) Vor-Ort-Recherche 77,6 78,2 Suchmaschinen 80,3 78 klassische Medien 74,6 77,3 (PRINT LEBT) eigene Archive 75,4 72,6 Telefoninterview 71,8 71,5 Pressekonferenzen 71,5 69 Nachrichtenagenturen 60 61 Social Media 51,8 57,8 (WACHSTUM) Unternehmenswebsites 54,6 57,4 (DER ANKER) Newsletter 58,9 56,9 Presseportale 44,9 47,8 (REICHWEITE) Blogs 32,2 29,4 Multimediadatenbanken 30,5 28,2 Quelle: news aktuell 2018 Keine Quelle hat in den vergangenen zwei Jahren so stark an Bedeutung für die Recherchearbeit von Journalisten gewonnen wie soziale Netzwerke. Im Vergleich zur Umfrage „Recherche 2016“ stieg die Anzahl der Journalisten, die Social Media nutzen, bis 2018 um sechs Prozent. Fast 58 % der Befragten und damit weit mehr als die Hälfte, recherchiert inzwischen bei Facebook, Twitter & Co. Unangefochten auf Platz 2, direkt nach persönlichen Gesprächen, steht die Pressemeldung als seriöser Infolieferant. Journalistenbefragung: Welche Quellen nutzen Sie für Ihre Recherchen? *Quelle: Social Media-Atlas 2017/2018 Digitale Transformation Friends PR ingrid.erne@friends-media-group.de heike.siebert@friends-media-group.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY4MzQ=