Römische Geschichte neu inszeniert
Ausstellungsgestaltung für das Römische Museum Augsburg
Gemeinsam mit dem Team des Römischen Museums haben wir die Ausstellung Kulturachse Via Claudia Augusta mitentwickelt und gestalterisch realisiert – ein spannendes Projekt, das Vergangenheit und Gegenwart auf innovative Weise verbindet.
Die Via Claudia Augusta war die zentrale Nord-Süd-Verbindung des Römischen Reichs: Von der Adria bis zur Donau ermöglichte sie über Jahrhunderte den Austausch von Waren, Kulturen und Ideen. Noch heute bildet sie eine verbindende Achse zwischen drei Regionen: Bayern, Tirol und Italien. Die Ausstellung macht diese beeindruckende Geschichte erlebbar – analog, digital und alle Sinne umfassend.
Seit Dezember 2024 ist sie im Römerlager – Römisches Museum Augsburg zu sehen.
Motiv des Ausstellungsplakates
Ein zentrales Element unserer Arbeit war die Entwicklung eines Key Visual, das die Kulturachse greifbar macht: Der Ochsenkarren – ein ikonisches Transportmittel der Römerzeit – wurde von uns auf Basis eines 3D-Modells in einer modernen Gips-Optik neu interpretiert. Eingebettet in eine stilisierte Landschaft mit Bergen und Schotterweg entstand ein visuelles Leitmotiv, das sich durch die Kommunikationsmittel der Ausstellung zieht. Plakate, Flyer und eine Begleitbroschüre in drei Sprachen sowie Online-Banner und Social-Media-Beiträge erweitern die Reichweite der Ausstellung.
Virtuelle Realität trifft Museumsraum
Als besonders wertvoll stellte sich für unseren Kunden der Einsatz von Virtual-Reality-Technologie im Gestaltungsprozess heraus: Noch vor dem realen Aufbau konnten wir die gesamte Ausstellung in einem virtuellen 3D-Modell erlebbar machen – inklusive Raumdimensionen, Lichtführung und Objektplatzierung. Diese immersive Vorschau ermöglichte präzise Entscheidungen in der Konzeptionsphase und verhinderte kostenintensive Änderungen im späteren Aufbau.
Wissen, das bleibt
Die Ausstellung führt mit 22 zweisprachigen Infotafeln in die Geschichte der Via Claudia Augusta ein. Besucher erfahren u. a. mehr über den römischen Fahrzeugbau, über kulturelle Meilensteine entlang der Route sowie über die fortdauernde Bedeutung der Straße – über den Brenner rollen bis heute nicht nur Waren, sondern auch Erinnerungen.
Den Verlauf der Route von Mertingen-Burghöfe bei Augsburg bis Altinum bei Venedig visualisiert eine detaillierte Karte. Interaktive Stelen mit QR-Codes bieten zusätzliche Inhalte zu archäologischen Fundorten, Museen und Monumenten entlang der Strecke. Ein besonderes Highlight ist die Fotowand mit einem rekonstruierten Pferdekopf aus römischer Zeit –für alle Selfie- und Social Media-Fans.